- Fenster
- Fenstern\1.Bildschirm.Reklametüchtigals»FensterzurWelt«(EduardRheinsagt1952»FensterindieWelt«)ausgegeben,alsFenster,durchdasdieWeltinsZimmerscheint.BSD1965ff.\2.pl=Augen.TechnisierungdesMenschlichenundVermenschlichungderTechnik.FrüherwarenaugenförmigeFensterbeliebt.1600ff.\3.FensterzumHof=Schulabort.»DasFensterzumHof«istderdeutscheTiteldesamerikanischenFilms»RearWindow«(1954)mitGraceKellysowiederTiteleines1960gesendetenFernsehstücksmitCarlRaddatzundIngeMeisel.Schül1958ff.\4.FensterinderHose=aufgesetzteHosenflicken.19.Jh.\5.blaueFenster=RingeumdieAugen.1900ff.\6.einanderdurchdieFensterangucken=zuzweitBrillenträgersein.1950ff.\6a.amFensterbleiben=nichtausdenAugenderÖffentlichkeitverschwinden.VglFenster18.1960ff.\7.aushohenFensternblicken=überheblichsein.1700ff.————8.einerweiblichenPersondasFenstereinschlagen(eintreten)=deflorieren.1910ff.\9.daswirftkeineFensterein=dasrichtetkeinenSchadenan.19.Jh.\10.dasgehtinsFenster=dasmißlingt.VoneinemWurfherzuleiten,derungewolltdieFensterscheibetrifft.1920ff.\11.guckmalausdemFenster,wenndukeinenKopfhast!:ÄußerungzumEingeständniseinesNichtkönnens.1910ff.\11a.sichzuweitausdemFensterhängen(lehnen)=sichzuweitvorwagen.1970ff,journ.\12.ichhauedichkreuzweisedurchsFenster!:Drohrede.Rocker1968ff,Hamburg.\13.dieFensterputzen=dieBrillengläserreinigen.1920ff.\14.zumFensterrausreden(eineRedezumFensterraushalten)=sichandieWählerschaftwenden;alsParlamentarierzurÖffentlichkeitsprechen.Imspäten19.Jh.alsModewortaufgekommen.\15.amoffenenFensterreden=inkleinemKreisfürdieOhrenderÖffentlichkeitreden.1920ff.————16.dreiStundenausdemFenstersehenundsichnichtsdabeidenken=Hauptgefreitersein.BeißenderSpott.BSD1965ff.\17.amFenstersein=modern,modischsein;Geltungbesitzen.MitdemGemeintenkannmansichsehenlassen.1970ff.\18.vomFensterwegsein(wegvomFenstersein)=a)totsein.LeitetsichhervonaltenLeuten,diegernundausdauerndzumFensterhinaussehenundsichdanneinesTagesnichtmehrblickenlassen.SolleineRedensartausdemRuhrgebietsein.Um1960aufgekommen.–b)keineSiegesaussichtenmehrhaben;seinenEinflußverlorenhaben;ausgeschiedensein;alsKünstlernichtmehrengagiertwerden.1960ff.–c)Häftlingsein.1960ff.–d)sovorteilhaftwürfeln,daßmankeineRundeauszugebenhat.1962ff.–e)ausderBundeswehrentlassensein.BSD1965ff.–f)einerSacheglücklichentronnensein.BSD1965ff.–g)vonderSchuleverwiesensein.1965ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.